Sie wollen bevorzugt nachhaltige Mode einkaufen? Die Jubiläums-Aktion der Modeflüsterin hat mir wieder einmal deutlich gemacht, dass es immer noch nicht leicht ist, nachhaltige Mode einzukaufen – auch wenn es immer mehr Online-Shops und Marken gibt, die sich Fair Fashion verschrieben haben.
Es gibt heute mehr nachhaltige Kleidung, Schuhe, Taschen und Accessoires als jemals zuvor. Dennoch bleibt die Auswahl für viele Frauen eingeschränkt – beispielsweise für größere Größen oder für bestimmte Stilvorlieben. Wenn Sie gerne nachhaltige Mode einkaufen würden, dann werden Sie die Erfahrung gemacht haben, dass Sie lange suchen müssen.
Gerne würde ich Ihnen diese Aufgabe etwas erleichtern: mit der aktualisierten Shopping-Liste für faire Mode zum Download.
Edition 2021: Die aktualisierte Shopping-Liste, nach der Sie nachhaltige Mode einkaufen können
Vor vier Jahren hatte ich Sie dazu aufgerufen, gemeinsam eine Shopping-Liste für nachhaltige Mode zu erstellen. Mein Ziel war es, hier eine umfassende Übersicht der Kaufquellen für nachhaltige Mode anzubieten, die auf Ihren Empfehlungen basiert.
Daraufhin haben sich unglaublich viele Leserinnen bei mir gemeldet – über Kommentare, aber auch via E-Mail. Das hörte nicht auf. Auch in den letzten Jahren sind immer wieder neue Meldungen bei mir eingegangen.
An dieser Stelle bedanke ich mich sehr herzlich für Ihre tolle Unterstützung und Ihr Engagement!
Zwischenzeitlich habe ich alle Nennungen gesichtet, sortiert und in die Shopping-Liste für faire Mode integriert. Sodass Ihnen nun eine aktualisierte Liste im Excel-Format und im PDF-Format zur Verfügung steht: die Fair-Fashion-Shopping-Liste in der Edition 2021.
Sie können die aktualisierte Excel-Liste downloaden und nach Angebotsbereichen filtern. In der PDF-Datei können Sie die aufgeführten Shops und Marken anklicken und gelangen direkt auf die jeweiligen Webseiten.
Damit Sie leichter nachhaltige Kleidung kaufen können: Helfen Sie mir, die Shopping-Liste zu perfektionieren?
Sicherlich ist die Liste auch in aktualisierter, erweiterter Form noch nicht vollständig. Vielleicht entdecken Sie darin Shops, deren Sortiment sich zwischenzeitlich erweitert hat. Oder Webseiten, die es so nicht mehr gibt.
Gerade in den letzten Monaten hat sich auf dem Markt viel verändert – einige Marken sind leider verschwunden. Soweit mir dies bekannt ist, habe ich die Marken aus der Liste genommen.
Jetzt sind Sie dran:
Haben Sie eine Korrektur oder Ergänzung der Shopping-Liste für nachhaltige Mode?
Dann schreiben Sie mir Ihre Korrektur- oder Ergänzungswünsche bitte per E-Mail an info(at)modefluesterin.de.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Ich werde Ihre Ergänzungen so schnell wie möglich aufnehmen.
Nachhaltige Mode einkaufen: So nutzen Sie die Shopping-Liste
Die Liste ist eine Excel-Liste, die Sie auf Ihren Desktop downloaden und nach Belieben sortieren und filtern können. Ich habe sie in einem ersten Schritt alphabetisch nach Marken- bzw. Shopnamen sortiert. So gehen Sie vor:
Tabelle aufrufen und speichern:
Klicken Sie auf diesen Link, wenn Sie in der originalen Excel-Datei sortieren und filtern möchten: „Shopping-Liste für nachhaltige Mode“ (Hinweis: Der Download funktioniert mit dem Chrome-Browser am besten!).
Klicken Sie auf diesen Link, wenn Sie lieber mit der alphabetisch vorsortierten PDF-Datei mit den Shop-Links arbeiten möchten: Shopping-Liste als pdf-Dokument.
Sie werden aufgefordert, die Excel-Datei bzw. die pdf-Datei auf Ihrem Computer zu speichern. Wählen Sie einen Namen, den Dateityp und den Speicherort auf Ihrem Desktop aus und drücken Sie auf “Enter”. Danach können Sie die Datei von Ihrem Speicherort auf dem Computer aufrufen und öffnen.
Excel-Tabelle nach Angeboten filtern:
Wenn Sie in der Spalte „Angebot“ auf den kleinen Pfeil rechts oben klicken, öffnet sich ein weiteres Fenster.
Unter der Option „Filter“ sehen Sie nun eine Liste aller Angebotsbereiche, die ich für Sie in der ersten Spalte der Tabelle angelegt habe.
Klicken Sie in die Liste, erscheinen in der Tabelle nur noch die Marken mit dem entsprechenden Angebot.
Bestimmte Produktsortimente nach Stichworten suchen (nur in der Excel-Liste):
Da einige Marken mehrere verschiedene Produktbereiche anbieten, habe ich mehrere Stichworte vergeben, also beispielsweise „DOB (Damenoberbekleidung), Jeans, Accessoires“. Es gibt hier den Hinweis auf ein „Vollsortiment“, wenn die Marke oder der Shop auch Kleidung für Männer, Kinder und weitere Artikel für den Haushalt anbietet.
Um nur diejenigen Marken aufzurufen, die ein bestimmtes Produktsortiment anbieten, geben Sie das gewünschte Stichwort in das Suchfeld ein und drücken Sie die Enter-Taste. Es erscheint die gefilterte Tabelle.

Klicken Sie auf den kleinen Pfeil oben in der linken Angebots-Spalte. Im sich öffnenden Fenster wählen Sie das Produktsortiment, das Sie suchen. Nach Bestätigung mit “Enter”-Taste zeigt die Tabelle nur noch die nach Ihren Wünschen gefilterten Marken oder Shops an. (PS: Das Bild zeigt zwar die alte Liste – auf der aktualisierten Liste funktioniert das jedoch genauso.)
Rufen Sie weitere Informationen oder Shop-Listen für nachhaltige Mode ab:
In der Angebotsliste finden Sie unter dem Stichwort „Shop-Liste“ Links zu weiteren Online-Plattformen, die ebenfalls eine Liste mit nachhaltigen Mode-Labels anbieten.
Darüber hinaus gibt es das Stichwort „Information“, unter dem Sie Links mit weiterführenden Informationen finden. Dies dürfte für Sie interessant sein, wenn Sie vertiefend in das Thema einsteigen möchten.
Wenn Sie nach diesen Stichworten filtern, sehen Sie die entsprechenden, weiterführenden Links.
Ich hoffe, dass Ihnen diese kleine zusätzliche Filterfunktion das Suchen nach fairer Mode etwas erleichtert. Es ist zwar keine Meta-Suchmaschine geworden (dazu braucht man einen wirklich guten Programmierer!), aber sicherlich eine Verbesserung in Richtung mehr Transparenz. Und ich bin sicher, dass Sie mit der Shopping-Liste gezielter und schneller an Ihr faires Wunschprodukt gelangen.
Einige Anmerkungen zu Ihren Wünschen und Kommentaren zum Thema “Nachhaltige Mode einkaufen”
Gerne möchte ich an dieser Stelle noch auf die vielen Gedanken und Fragen eingehen, die mich seit Veröffentlichung der Shopping-Liste für nachhaltige Mode erreicht haben.
Sortierung des Angebots von Fair Fashion nach Konfektionsgrößen und Stil
Ja, ich weiß: Es wäre toll und äußerst hilfreich, wenn das gesamte Angebot an fairer Mode in einer Art Meta-Suchmaschine erfassbar wäre. In dieser könnten Sie dann nach Produkt, Größen, Farben etc. filtern, wie Sie das aus den großen Online-Shops gewohnt sind.
Aber leider: Der Programmieraufwand dafür ist enorm und übersteigt absolut meine Möglichkeiten. Aber ich hoffe natürlich (nicht ganz uneigennützig), dass irgendein Start-up-Gründer diesen Beitrag liest und sich aufmacht, die erste Meta-Suchmaschine für faire Mode zu programmieren. Meine Unterstützung hat er oder sie auf jeden Fall!
Widerstände und Gegenargumente für faire Mode
Einige Leserinnen haben auch Argumente aufgeführt, die sie vom Kauf fairer Mode abhalten. Und ich kann sie alle absolut nachvollziehen – es geht mir als Betroffener genauso.
Eine der größten Hürden ist die eingeschränkte Verfügbarkeit an fairen Kleidungsstücken, was Schnitte, Farben, Stile und Konfektionsgrößen anbelangt. Je genauer Ihre Vorstellungen sind, wie ein Kleidungsstück beschaffen sein sollte, damit es perfekt zu Ihnen und Ihrem Körper passt, desto schwieriger wird es, fair einzukaufen.
Da muss man realistisch bleiben. Und das bedeutet: Einfache Basics lassen sich schon heute recht gut fair einkaufen. Auch bei qualitativ hochwertigen Klassikern gibt es sicherlich die ein oder andere Erfolgsmeldung – Tendenz steigend. Stilistisch anspruchsvollere Wünsche mit fairer Mode umzusetzen, ist bisher leider ein reiner Glücksfall – insbesondere in größeren Konfektionsgrößen.
Meine Philosophie in Sachen Nachhaltigkeit in der Mode
Daher werde ich meiner Philosophie treu bleiben: Ich werde weiterhin wenige, qualitativ hochwertige Mode einkaufen, die ich viele Jahre lang tragen kann und auf diese Weise meinen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Aber ich werde bei meinen Wünschen hinsichtlich Stil, Schnitt, Farbe und Material keine Kompromisse machen.
Sehr wohl wird mich aber meine Recherche zukünftig viel häufiger zu Marken führen, die auf unserer neuen Shopping-Liste für nachhaltige Mode aufgeführt sind. Das Konzept der billigen „Fast Fashion“ lehne ich nach wie vor ab – wohl wissend, dass Nachhaltigkeit nicht zwangsläufig mit dem Preisniveau der Waren zu tun hat.
Dass Sie sich in Ihrem Körper wohl und attraktiv fühlen, dass Sie in Ihrer Kleidung erstrahlen und bei sich selbst und Ihrem Stil ankommen, ist und bleibt für mich das wichtigste Ziel.
Denn genau das ist die Voraussetzung dafür, dass Sie deutlich weniger Kleidung kaufen und dabei mehr auf die Qualität achten können. Wenn dies nicht nur mit qualitativ hochwertiger Mode, sondern sogar mit fairer Mode umsetzbar ist: umso besser.
Ich finde, dafür lohnt es sich zu arbeiten. Und dafür steht die Modeflüsterin.
So, und nachdem dies geklärt ist, wünsche ich Ihnen viel Erfolg beim Stöbern in unserer aktualisierten Shopping-Liste für nachhaltige Mode!
Bitte vergessen Sie nicht, mir Ihre Korrekturen und Ergänzungen zur Fair-Fashion-Shopping-Liste weiterzugeben!
Und wer weiß? Vielleicht landen Sie ja einen echten Glücksgriff? Dann hoffe ich, dass Sie hier davon berichten!
Ich enpfehle noch das recht junge Modelabel Liapure aus München, das zeitlose Basics von hoher Qualität in Neutralfarben anbietet.
Viele Grüße, Anita
Liebe Anita,
herzlichen Dank für diese Ergänzung!
Ich werde sie gerne so bald wie möglich in die Shopping-Liste aufnehmen 🙂
Liebe Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Liebe Stephanie,
ganz herzlichen Dank für die Liste. Ich unterstütze sehr gerne faire Modemarken und möchte schnell noch zwei Marken ergänzen, von denen ich schon Teile besitze.
Zum einen habe ich ein sehr schönes Kleid von Stoffbruch, Berlin. Inzwischen hat sich die Firma aber unbenannt und heißt jetzt Givn. Angeboten wird Oberbekleidung für Damen und Herren, das Sortiment ist recht umfangreich.
Ein Laden, in dem ich gerne einkaufe, führt die Heidekönigin. Dort ist mir vor allem Leinen in verschiedenen schönen Farbtönen aufgefallen.
Ich finde es sehr erfreulich, dass es abseits des modischen Massenmarktes mittlerweile so eine Vielfalt zu entdecken gibt. Deine Liste habe ich auch schon an meine Tochter weitergegeben, die auf der Suche nach einer fairen Jeans und veganen Schuhen ist.
Viele liebe Grüße,
Eva
Liebe Eva,
ganz herzlichen Dank für diese Ergänzung! Das werde ich mir gerne ansehen und entsprechend einfügen 🙂
Liebe Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Liebe Modeflüsterin,
die Liste ist eine tolle Idee-vielen Dank dafür!
Eine, von mir sehr geliebte, 100 % faire Jeansmarke habe ich nicht gefunden. Sie heißt DAWN (dawndenim), und ich habe schon drei perfekt sitzende Jeans von dieser Marke-ganz wunderbar! Sie ist es wert, ebenfalls aufgenommen zu werden!😊
Liebe Grüße, Sandra
Liebe Sandra,
ganz herzlichen Dank für diese Ergänzung! Ich werde mir die Marke ansehen und so bald wie möglich in die Liste integrieren 🙂
Liebe Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Zugegeben, ich gehöre zu denen, die auch kritische Gedanken geäußert haben, trotzdem Danke für die Mühe, die Liste zusammenzustellen! Ich versuche nach wie vor, möglichst wenig zu kaufen und lieber selber zu nähen, schon, damit es besser passt. Ich habe auch schon öfter Anläufe genommen, herauszufinden, wo die Stoffe herkommen, die es so gibt, aber das ist ein Trauerspiel. Die wenigsten Hersteller machen Angaben dazu, bzw. die Händler wissen es meist selber nicht. Immerhin gibt es auch hier vermehrt Nachhaltigkeitslabel (Öko-Text, GOTS etc.)
Falls es zu dem Thema neue Erkenntnisse gibt, bin ich für Hinweise sehr dankbar.
Herzliche Grüße
Andrea
Liebe Andrea,
ja, ich weiß: Kaufen vermeiden und Kleidungsstücke so lange wie möglich zu tragen, ist immer noch die nachhaltigste Form der Mode 😉
Ich bedauere es ebenfalls, dass es so schwer ist, zertifizierte Stoffe für Hobby-Schneiderinnen zu finden. Aber in meinen Gesprächen mit Profis habe ich herausgehört, dass es mittlerweile auch gute Stoff-Einkaufsquellen gibt, die zertifizierte Stoffe liefern – allerdings zu deutlich höheren Preisen und nur in großen Mengen für Profi-Abnehmer… Das ist auch meine Erfahrung von Stoffmessen. Das fängt bei einer minimalen Abnahmemenge von 200 Metern in nur einer Farbe an. Das ist selbst für kleinere Näh-Ateliers schwierig. Aber vielleicht tut sich ja auch hier noch etwas. Es gibt zumindest in Bewegung in die richtige Richtung 😉
Liebe Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Wie schön, ich werde da bei Gelegenheit mal ausgiebig stöbern. Vielen Dank für das Engagement und die Arbeit, die in dieser Liste steckt.
Liebe Grüße
Andrea
Lieben Dank, Andrea! Freu mich, wenn Du etwas findest 🙂
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Eine ganz tolle Zusammenstellung, vielen herzlichen Dank für die viele Arbeit, die da drinnen steckt, um so eine wunderbare Liste zusammenzustellen! Im Vorteil ist wirklich, wer sich seine Kleidung selbst nähen kann. Dann muss man “nur” mehr darauf achten, dass die Stoffe und Kurzwaren aus Bio und fairer Produktion stammen, egal in welcher Größe und welchem Stil. Und das Angebot an tollen Stoffen in tollen Qualitäten nachhaltiger Herkunft steigt.
Ich lese so gern bei Ihnen, ich habe schon sehr viele Anregungen aus ihrem Blog ziehen können, vielen Dank! lg, Gabi
Liebe Gabi,
da haben Sie natürlich absolut Recht: Wenn Frau selbst nähen kann, hat sie die Kontrolle – nicht nur über die Materialien, sondern auch über einen optimalen Schnitt für die eigene Figur. Das hat klar Vorteile! Alle anderen finden hoffentlich das ein oder andere Teil aus der Shopping-Liste 😉
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Danke – diese Liste hilft sehr!
Das freut mich, liebe Ulrike!
Liebe Stephanie,
vielen Dank für diese Liste. Ich finde es sehr wichtig, in Zeiten von “Fast Fashion” und sonstiger Verschwendung etwas in die andere Richtung zu arbeiten :-). Leider kann auch mich nicht von Verschwendung freisprechen, versuche aber, dies nach und nach abzubauen. Zum Beispiel habe ich gerade erst meinen Kleiderschrank ausgemistet und die z. T. wirklich noch neuwertigen Stücke an bedürftige Familien in der Region weitergegeben. Es ist wirklich schön zu wissen, anderen damit eine große Freude machen zu können. Gerne würde ich immer nachhaltig kaufen, doch passende Langgrößen zu finden, war schon nicht leicht und dann auch noch ethisch korrekt – das ist wirklich sehr schwierig. Aber vielleicht entwickelt sich die Mode-Industrie ja künftig mehr in diese Richtung, wenn wir Kunden uns entsprechend verhalten und nachhaltig produzierten Waren den Vorzug geben. Liebe Grüße, JJ
Liebe Judith,
ja, das mit den spezifischen, weiblichen Körperproportionen in den Griff zu bekommen, ist tatsächlich so gar nicht einfach… Da stößt ja schon die Massenware erheblich an ihre Grenzen – wie soll da faire Mode überhaupt mithalten können? Für dieses Problem habe ich leider auch gar keine Lösung parat. Da bleibt nur die Hoffnung – wie Du schreibst.
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Ganz herzlichen Dank für diese tolle Aktion! Sie gefällt mir auf ganz verschiedenen Ebenen sehr gut: Bemühung um nachhaltige, faire Mode; Aufmerksammachen auf die Thematik; Nutzung der Schwarmintelligenz; Erstellung einer “handfesten” Datei, die nicht so schnell verloren geht wie einzelne Links… Toll, dass Sie als Bloggerin dieses Projekt gestartet und so viel Mühe hineingesteckt haben. Danke!
Liebe Mgdalena,
vielen Dank für Ihre Begeisterung! Ich freue mich, dass Sie mein Bemühen so anerkennen – wohl wissend, dass so eine Liste ja auch nur eine Mini-Maßnahme ist, die sicherlich in die richtige Richtung geht, aber natürlich weit vom ganz großen Engagement entfernt ist, das viele andere Menschen in diesem Bereich leisten…
Ich nutze eben “nur” mein Instrument des Fashion-Blogs 🙂 Umso mehr freue ich mich, wenn ich zumindest etwas bewirken kann.
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Liebe Stephanie,
ich kann mich den anderen Kommentatorinnen nur anschließen und mich ganz herzlich bedanken für die wirklich umfangreiche Liste.
Obwohl ich schon seit vielen Jahren für das Thema sesibilisiert bin und mich bemühe, wo immer es geht, nachhaltige Mode zu kaufen, bin ich doch überrascht, wie viele Anbieter es gibt, die ich noch nicht kenne. Ganz sicher werde ich sie nach und nach “besuchen” und hoffentlich noch die eine oder andere Einkaufsquelle für mich entdecken.
Viele liebe Grüße,
Eva
Liebe Eva,
dann drücke ich Dir ganz fest die Daumen, dass Du noch das ein oder andere faire Schätzchen für Deinen Kleiderschrank entdeckst!
Liebe Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Herzlichen Dank für die Aufarbeitung der nachhaltigen Mode Adressen. Toll diese Zusammenfassung in einer Liste.
Im Großen und Ganzen versuche ich nur noch nachhaltige Mode zu kaufen. Das klappt für mich auch recht gut, da ich ein natürlicher Typ bin und keine besondere Berufsbekleidung tragen muss.
Inzwischen lese ich den Blog hier seit Monaten regelmäßig und immer wieder sehr gerne. Dadurch habe ich sehr viel darüber gelernt, was mir gut steht und wie ich meinen Kleiderschrank besser gestalten kann und wie ich Fehlkäufe vermeiden kann. Perfekt ist das noch nicht, aber die Aufklärung in Sachen Figurtypen und Proportionen trägt bei mir tatsächlich auch erheblich dazu bei, nachhaltiger Kleidung zu kaufen… 🙂
Liebe Netti,
das mit der Perfektion ist so eine Sache… Das bin ich natürlich auch nicht. Niemand ist das. Das liegt einfach nicht in der Natur des Menschen 😉
Aber ein Ziel zu haben, sich zu überlegen, wie man dieses am besten erreicht und sich dann Schritt für Schritt die dazu nötigen Verhaltensweisen anzugewöhnen – das ist schon weit mehr als die halbe Miete. Dann muss man “nur” noch möglichst konsequent sein und schon ist das Ziel ganz nah. Das wünsche ich Dir auch im Hinblick auf Dein Vorhaben, mit Mode nachhaltiger umzugehen!
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
BRAVO, jetzt kommt Bewegung in die Sache. Ganz toll hast Du das gemacht. Endlich ein Anfang und hoffentlich noch lange kein Ende in Sicht.
Ich habe auch schon meine Shops, in denen ich fair einkaufen kann, einfach ein gutes Gefühl. Du hast einen riesigen Beitrag geleistet.
Liebe Jana,
das freut mich unheimlich! Danke Dir! Die Liste wird weiter ergänzt, sodass alle Leserinnen dazu beitragen können, dass sie immer vollständiger und besser wird – und alle davon profitieren 🙂
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Liebe Stephanie,
danke für die Mühe, Die Du Dir gemacht hast. Die Liste ist gespeichert und der Beitrag gern geteilt.
Liebe Grüße Sabine
Liebe Sabine,
das ist super-schön! Danke Dir sehr herzlich!
Herzliche Grüße in den Norden von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Mit herzlichem Dank an Stephanie!
Ich kaufe seit Jahren bei Waschbär und Vivanda ein.
Da stimmen Qualität und Preis.
Lieben Gruß
Biba
Liebe Biba,
dann wünsche ich Dir weiterhin ein faires Mode-Vergnügen!
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Schließe mich meinen Vorschreiberinnen an: Ich bin schwer beeindruckt. Liste wird sofort abgespeichert und selbstverständlich geteilt. 😉
Lieben Gruß
Anna
Liebe Anna,
vielen herzlichen Dank! Finde es toll, dass die Liste so viel Wertschätzung erfährt – das macht Hoffnung 🙂
Liebe Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Klasse Auswertung. Ich bin schwer beeindruckt von Deinem Engagement. Kompliment!
Ein Beitrag, den ich gerne teile.
Liebe Grüße
Ines
Liebe Ines,
das freut mich sehr! Danke Dir fürs Weitersagen und für Deine Unterstützung!
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Hallo an alle,
wie definiert ihr denn “faire” bzw. “nachhaltige” Mode? Gibt es dafür allgemeingültige Kriterien?
Viele Grüße
Ulrike
Liebe Ulrike,
im ursprünglichen Beitrag im Dezember findest Du einige Literaturlinks zu Übersichten, die die unterschiedlichen Zertifikate beschreiben. Da gibt es derzeit leider keine einheitliche Richtlinie.
Ich habe für die Shopping-Liste “fair” und “nachhaltig” sehr frei ausgelegt. Es muss dafür nicht der gesamte Herstellungsprozess – von der Rohstoff-Gewinnung, über die Stoffproduktion bis hin zur Konfektion – komplett fair und transparent sein. Das wäre der strengste Maßstab. Wenn eine der Herstellungsstufen als fair oder nachhaltig bezeichnet werden kann, wenn bei der Herstellung auf regionale Rohstoffe und Produktion gesetzt wird bzw. eines der Zertifikate vergeben wurde, durfte die Marke auf die Liste.
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Hallo liebe Stephanie!
Das ist ja der Wahnsinn! Was für eine Arbeit hast du dir da gemacht. Vielen lieben Dank dafür.
Ich wünsch dir einen schönen Sonntag
Sabine
Liebe Sabine,
ja, das waren ein paar Tage Arbeit – aber was hat man denn sonst zwischen den Jahren zu tun? 😉 Dir auch einen schönen Rest-Sonntag noch!
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Liebe Stephanie,
vielen, vielen Dank für die Liste! Sie wird mir sehr helfen. Zu deinem Kommentar:
Ich habe meinen “Weg zur Mode” so gefunden:
Anfangs habe ich fasst ausschließlich faire und ökologische Mode gekauft. Leider waren viele Teile nicht besonders lange in meinem Kleiderschrank, da häufig irgendetwas einfach nicht mit ihnen stimmte. Oft wusste ich nicht, was es war.
Tja, auch nachhaltige Fehlkäufe sind und bleiben Fehlkäufe. Das führte dazu, dass ich immer wieder neue Stücke gekauft habe.
Dank deiner Hilfe (Ich lese schon seit etwa zwei Jahren regelmäßig deinen Blog…) habe ich inzwischen viel weniger Teile im Schrank. Dafür ziehe ich das, was drin hängt, gerne an, ich fühle mich in meiner Kleidung wohl und ‘Ich’ und ich trage die Stücke im Vergleich zu früher länger.
Es sind allerdings inzwischen etliche Stücke dabei, die nicht ökologisch und/oder fair produziert wurden. Falls ich das perfekte Sück fair bzw. ökologisch finde, gut – wenn nicht, darf es auch ‘normal’ produziert sein. Wenn ich etwas Spezielles suche und ich finde das perfekte Stück nicht nachhaltig, versuche ich zuerst, es gebraucht zu kaufen. Das ist zumindest etwas nachhaltiger als neu. Aber auch meine Zeit ist beschränkt und ein tolles, heißgeliebtes ‘normal’ hergestelltes Teil, dass ich lange trage, erscheint mir nachhaltiger als wiederholte öko-faire Fehlkäufe.
Was am nachhaltigsten ist, müsste jemand mal genau errechnen…. Ich weiß es nicht!
Unterm Strich würde ich sagen:
Dein Blog ist äußerst nachhaltig! 😉
und
Der Wille zählt.
Wenn wir mit unseren Einkäufen Aussagen treffen, was wir uns mehr wünschen, dann wird der Markt dafür größer: Das Angebot an entsprechender Mode ist in den letzten zwanzig Jahren schon sehr gewachsen.
Danke, für deinen NACHHALTIGEN Blog!
(Ups! Das ist jetzt ein langer Kommentar!)
Liebe Anna,
das ist so schön, was Du da über die Modeflüsterin sagst! Und das macht mich gerade so richtig stolz – DANKE!
Deine Erfahrungen finde ich auch sehr interessant. Ich denke, da liegen wir auf einer ganz ähnlichen Linie. Weniger, aber besser einkaufen und ansonsten die fairen Anbieter fördern, indem man “mit den Füßen abstimmt” 🙂
Und was Deinen Kommentar anbelangt: Dir ergeht es wie mir – ich nehme mir immer vor, einen kurzen Blogbeitrag zu schreiben und dann wird es doch immer ein bisschen länger… 😉
Liebe Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Liebe Stephanie,
wow, vielen Dank! Die Liste wird mir sicher gut helfen, faire Teile zu finden!
Toll, dass du dir so viel Mühe gemacht hast.
Ganz liebe Grüße,
Katharina
Danke Dir, Katharina!
Schön, dass ich ein bisschen helfen konnte 🙂
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Liebe Stephanie,
Vielen Dank für die tolle Liste! So wird es ab jetzt viel einfacher, auch beim Shoppen auf die Nachhaltigkeit zu achten.
LG und einen schönen Sonntag,
Jule
Lieben Dank, Jule!
Freut mich, wenn’s hilft 🙂
Liebe Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Liebe Stephanie,
vielen Dank für diese Liste, in die Du sehr viel Arbeit investierst hast.
Ich hatte gehofft, dass mein Lieblingslabel “Karin Jordan” aus Berlin.
mit von der Partie ist. Frau Jordan propagiert schon sehr lange “Slow Fashion”. Alle Teile werden in Berlin in der Weiberwirtschaft (Gründungszentrum) desingt und gefertigt.
Ich wohne zwar nicht in Berlin, bin aber ein großer Fan von ihr.
So wie ich Dich als treue Sonntagsleserin einschätzte, könnte Dir das Label gefallen.
Ein Schönes Restwochenende!
Yvonne
Liebe Yvonne,
ich danke Dir sehr herzlich für die super Ergänzung! Es wird sicherlich noch ein Update der Liste geben, in das ich dann auch dieses Label aufnehmen kann. Wir bleiben einfach dran, ok? Ich denke, da werden noch so einige weitere Nennungen kommen, wenn sich die Liste erst einmal weiter verbreitet hat 🙂
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Hallo Yvonne, ich habe mich grade mal auf dem Label eingeloggt, schick und schlicht die Teile, aber 185 Euro für ein einfaches Kurzarm-Shirt finde ich schon ganz schön happig – leider keine Alternative für mich.
Viele Grüße Julia
Das ist so toll liebe Stephanie. Ich danke Dir vielmals dafür. Ich werde mir da auf jeden Fall Shops aussuchen. Gerade für Basics ist das doch ideal. Du hast vollkommen recht. Ich mit meiner Kleidergröße 50-52 stosse auch oft auf Grenzen im fairen Bereich. Jetzt habe ich deutlich mehr Auswahl.
Wünsche einen schönen Sonntag, liebe Grüße Tina
Liebe Tina,
das freut mich, dass ich Dir die Suche nach fairer Mode ein bisschen erleichtern konnte. Leichterer Zugriff, weniger Widerstand 😉 Aber passen muss es halt trotzdem…
Liebe Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Liebe Stephanie, da hast du die wirklich sehr viel Mühe gemacht – danke dafür! Ich möchte dich darauf hinweisen, das das PDF in der nicht schreibgeschützten Variante zu öffnen ist. Ist das so gedacht, dass sich jeder selber Änderungen speichern kann?
Viele liebe Grüße
Julia
Liebe Julia,
danke Dir! Ich freue mich, wenn die Shopping-Liste viele Nutzerinnen findet 🙂
Das mit dem Schreibschutz ist eigentlich egal, da die Leserinnen sich die Dateien ja ohnehin neu auf ihrem Computer abspeichern müssen… Und ich hoffe, dass einige die Dateien auch als Arbeitsdokument einsetzen. Die Originalliste wird ja sicherlich auch weiterhin hier durch Leserinnen-Empfehlungen ergänzt. Diese werde ich immer mal wieder nach einiger Zeit nachtragen. Also Work in Progress 🙂
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin