keines

Jogginghose, Jazzpants, Jogpants und Co.: Wie Sie die sportlichen Hosen kombinieren, wie diese wirken und zu welchen Anlässen Sie sie tragen.

Ich dachte, ich traue meinen Augen nicht: Es gibt doch tatsächlich einen Welttag der Jogginghose! Dieser wird ganz offiziell am 21. Januar ausgerufen. Was für mich zuerst fast absurd klang, brachte mich schnell zum Nachdenken. Denn es gibt – neben der Jeans – tatsächlich keine andere Hose, die so demokratisch ist, dass sie wahrscheinlich fast jeden Kleiderschrank bevölkert.

Aber ist die Jogginghose wirklich ein Mode-Star? Welche Rolle kommt der Urform der Laufhose heute zu? Wer trägt sie, warum und wie?

Und welche moderne, sehr ähnliche, aber vielleicht stilvollere Alternativen gibt es?

Eine Bemerkung vorab:

Ich gebe zu, ich habe zur klassischen Jogginghose – und damit meine ich das Original aus dem typischen Sweatstoff und im typischen Schnitt mit Hosenbein-Bündchen – sehr gemischte Gefühle.

Da ich aber immer wieder Anfragen zu diesem Thema erhalte und es gerade einen neuen Trend im Modezirkus gibt – die Jazzpant! -, wird es Zeit für eine genauere Analyse von Jogginghose, Jogpant, Jazzpant und Co..

Lesen Sie hier das Was, Wer, Wann, Wie und Warum eines sportlichen Mode-Klassikers. Und was Sie vielleicht alternativ schick(er) macht.

(Hinweis: Dieser Beitrag erschien in seiner Urform erstmalig im Jahr 2014 auf dem Modeflüsterin-Blog – damals speziell für die Jogginghose. Bereits damals wies ich am Ende des Beitrags auf die viel schickere Variante der Jazzpants hin. Heute, 10 Jahre später, wird genau jene Variante der Sporthose zum “neuen” Trend ausgerufen. Ich habe den Beitrag daher komplett überarbeitet, um die zeitgemäßen Entwicklungen aufzugreifen.)

Viele der in diesem Beitrag gezeigten Kleidungsstücke und Accessoires finden Sie – wie immer – in der Modeflüsterin-Boutique.

1. Was ist eine Jogginghose, Jogpants oder Jazzpants und woher kommen diese Hosenformen?

Die klassische Jogginghose ist eine “Sweatpant”.

Eine Jogginghose ist fast schon ikonografisch. Wenn der Begriff fällt, hat jeder von uns sofort das Bild einer grauen, an Taillen-Gummizug und Knöchel-Bündchen gekräuselten, locker sitzenden Baumwollhose im Kopf.

Ursprünglich war die Jogginghose Teil eines Jogginganzugs, der vor allem in den 80er Jahren vermehrt getragen wurde. Damals kam das Joggen als moderne Sportart in Mode und der “Sweat Suit” (deutsch: “Schwitzanzug”) sollte – wie der Name schon sagt – beim Laufen den Schweiß aufsaugen.

Heute gibt es viele verschiedene Formen von Jogginghosen alias “Sweatpants”: weitere und engere, lange und kurze, billige und teure.

Die teuerste Jogginghose, die ich gefunden habe, ist aus feinstem Kaschmir und kostet über 1.000 Euro. Ja, so weit hat es die ursprüngliche Laufhose schon geschafft.

Mit Highheels, Shirt und Leder-Blouson wird die Jogginghose zum trendigen Must-have inszeniert. Aber funktioniert das wirklich?

Mit Highheels, Shirt und Leder-Blouson wird die klassische Jogginghose hier zum trendigen Must-have inszeniert. Aber funktioniert das wirklich?

 

Die “Jogpants” ist die elegantere Schwester.

In den letzten Jahren haben die sogenannten “Jogpants” die Laufstege erklommen. So werden die vielen verschiedenen Modelle bezeichnet, die eine Mischung zwischen Jogginghose und klassischer Stoffhose sind.

Anscheinend hat sich auch unter Fashionistas herumgesprochen, dass eine Jogginghose zu sehr an schweißtreibende Tätigkeiten erinnert, um sie wirklich ausgehfein zu machen. Eine etwas vielseitigere, alltagstauglichere Variante musste her.

Jogpants weisen typische Details der Joggingshose auf, wie beispielsweise einen Tunnelzug am Bund. Sie verzichten aber auf den typischen Sweat-Stoff und – oft – auch auf den typischen Stickbund am Hosenbein.

Beides ist ein Gewinn für die Jogpants:

  • Die edleren Hosenstoffe oder festeren Strick-Mix-Stoffe erhöhen das Eleganz-Level der Jogpants und geben den Kurven etwas mehr Halt, ohne auf eine gewisse Bequemlichkeit zu verzichten.
  • Der fehlende Strickbund am Bein sorgt dafür, dass die Hosenbeine schön glatt und gerade verlaufen.

Damit streckt und verlängert die Jogpants so manches Bein, anstatt es optisch mit pludrig-weiter Knöchellänge deutlich zu verkürzen. Ein großer Pluspunkt!

Die Jazzpants ist die entfernte, coole Verwandte.

Die Jazzpants wiederum ist die coolerer Alternative zur Leggings und zur Jogginghose gleichermaßen. Sie ist aus elastischem Jersey hergestellt und – ähnlich wie Jogginghose und Leggings – eigentlich für den Sport gedacht: in diesem Fall jedoch für den etwas eleganteren Tanzsport.

Die Jazzpants ist Leggings und Jogginghose gleich mehrfach überlegen:

  • Während die Leggings ganz schmal und eng am Bein anliegt und dieses exakt modelliert, hat die Jazzpants eine Art Bootcut-Schnitt. Sie liegt bis zu den Knien eng an, um dann zum Boden hin leicht ausgestellt zu verlaufen. Der geraffte Hosensaum der Jogginghose ist wohl die nachteiligste Schnittversion.
  • Dieser leichte Schlag der Jazzpants kann optisch kräftigere Oberschenkel ausgleichen und ist daher ein geheimer Figurschmeichler für kräftigere Frauen (die sich mit Leggings und Jogginghosen oft keinen Gefallen tun!).
  • Die Leggings und die Jogginghose müssen dank ihrer Schnitt-Details notgedrungen spätestens am Knöchel enden. Die Jazzpants hingegen kann bis zum Boden reichen und das Bein damit noch länger inszenieren.

Das sind gleich mehrere Pluspunkte für die Jazzpants. Kein Wunder also, dass sich die Stars und Sternchen gerade wieder in die coole Tanzhose verliebt und diese zum Trendteil erkoren haben.

Die Jogginghose eignet sich gut für Outfits der Lounge Wear.

2. Wer trägt Jogginghosen, Jogpants, Jazzpants und Co.?

Die Jogginghose: Vom Sport über Hip-Hop zu Rapper’s Liebling.

Nach den Sportlern der 80er Jahre kamen die Hip-Hopper der 90er Jahre und erklärten die Jogginghose zu ihrem Kult-Objekt. In Übergröße und zusammen mit protzigem Goldschmuck wurde sie schließlich die Hose der Rapper-Zunft.

Damit prägte sie nicht nur den Look einer ganzen Musik-Generation, sondern wurde zeitgleich auf den Straßen dieser Welt als Uniform von Personen mit nicht selten zweifelhaftem Ruhm abgestempelt.

Den Geruch der Straße wurde sie zwar nie ganz los, aber nachdem sogar Stars wie Madonna stolz ihre Jogginghosen in der Öffentlichkeit trugen, wurde auch der modische Jetset auf das Beinkleid aufmerksam.

“Designer versuchen immer wieder, die Jogginghose in den Mode-Olymp zu hieven.”

So erblickten schließlich die ersten trendigen Outfits mit schlabbriger Baumwollhose das Licht der Welt. Seitdem versuchen Designer aus unterschiedlichsten Ländern immer wieder, die Jogginghose in den Mode-Olymp zu hieven.

Ihren Proleten-Charme konnte sie aber nie wirklich abschütteln. Und so kommt es, dass Redakteurinnen in einem Teil der Welt die klassische Sporthose zum Fashion-Hype inszenieren, während in einem anderen Teil der Welt Gruppen von jungen Männern und Frauen mit Jogginghosen und Hoodies bekleidet auf den Straßen abhängen.

Die schweigende Mehrheit jedoch bleibt anonym, tummelt sich entweder auf Trimm-Dich-Pfaden und in der Skigymnastik oder sitzt ihre Jogginghose auf der Couch im Wohnzimmer weicher und weiter.

Die Leggings kann - ebenso wie die Jogginghose und auch die Jazzpants - gut für den Lounge Wear Style eingesetzt werden. Dann aber mit längeren Oberteilen dazu, die über den Po gehen.

Die Jogpants macht Karriere.

Die elegantere Schwester der Jogginghose – die Jogpants – machte in den letzten 10 Jahren langsam aber sicher Karriere.

Sie wurde in immer wertigeren Stoffen fabriziert und darf – dank aufweichender Dresscodes im Büro – immer öfter mit auf berufliche Expeditionen.

Eine edle Jogpants zusammen mit Bluse, Blazer und Pumps ist heute eine ganz alltägliche Büro-Uniform mit zeitgeistigem Flair.

Den Geruch nach Schweiß hat sie schon längst abgelegt. Dafür ist sie zum Liebling von berufstätigen Frauen geworden, die auch im (Home)-Office Wert auf moderne Bequemlichkeit legen.

Die Jazzpants wird zum Trendteil für den coolen Streetstyle-Look.

Auch wenn der sportliche Ursprung der Jazzpants noch deutlich erkennbar ist, so ist sie doch sehr viel besser geeignet, um in Alltagslooks außerhalb des Sportstudios integriert zu werden.

Denn die Assoziationen zur Jazzpants sind ganz andere als die zur Jogginghose.

Die eleganten Bewegungen von Jazztänzern und berühmte Namen, wie Alvin Ailey, die Tanzgeschichte geschrieben haben, sorgen für Assoziationen an perfekte, sich ästhetisch bewegende Körper und verleihen der Jazzpants eine gewisse tänzerische Coolness.

Das wiederum macht sie zur sportlich-lässigen Ergänzung für so manches Streetstyle-Outfit der noch cooleren Stars…

Die Jogpants ist die elegantere Variante der Jogginghose und eignet sich auch für casual Business-Looks.

3. Wann tragen Sie Jogginghose, Jogpants, Jazzpants und Co.?

Die Jogginghose: Als Sporthose ausgedient, auf der Couch darf sie bleiben.

Wie wir nun wissen, ist (oder war) die Jogginghose eigentlich eine Sporthose. Allerdings gibt es zwischenzeitlich reichlich alternative Sporthosen aus modernen Materialien. Diese sind viel besser zum Sport geeignet. Ich sage nur: Funktionskleidung!

Daher hat die Jogginghose als Sporthose längst ausgedient.

Allerdings gibt es auch heute noch die ein oder andere Modestrecke, in der eine graue Jogginghose im Mittelpunkt der Styling-Experimente steht. Damit soll das gute Stück bürofein gemacht werden.

“Ich bin der festen Überzeugung, dass Jogginghosen im Berufsleben einer erwachsenen Frau nichts zu suchen haben.”

Soweit es mich betrifft: Ich bin der festen Überzeugung, dass Jogginghosen im Berufsleben einer erwachsenen Frau nichts zu suchen haben – zumindest nicht im öffentlichen Teil davon.

Jogginghosen gehören für mich derzeit nur noch auf die abendliche Couch. Auch ein Haushalts- oder Home-Office-Tag ist mit dieser bequemen, unkomplizierten Beinkleidung gut zu überstehen.

Und sollten Sie wirklich einmal ein paar Tage im Krankenhaus, in der Reha oder in sonstigen Gesundheitseinrichtungen verbringen – mein Placet zum Tragen einer Jogginghose haben Sie.

Die Jogginghose im Büro, beim Einkaufen, um die Kinder von der Schule abzuholen oder nur schnell ein paar Erledigungen zu machen? Dieses Styling-Projekt überlasse ich gerne anderen.

Jedes noch so einfallslose Jeans-mit-T-Shirt-Outfit finde ich auf der Straße jedenfalls besser als die unförmige Kontur einer Jogginghose samt all ihrer Assoziationen. Sie sehen, da bin ich sehr konservativ.

Alternative 1: Die Jogpants als idealer Reisebegleiter.

Glücklicherweise gibt es heute gleich zwei tolle, schicke Alternativen zur Jogginghose.

Ich bin ein großer Verfechter der Jogpants – sowohl in lässig-stylischen Freizeit-Looks oder casual Business-Looks als auch als unverzichtbarer Bestandteil meiner Reise-Outfits.

Besonders auf längeren Auto- oder Flugreisen ist eine bequeme, aber schicke Jogpants aus Stretch-Material mit Tunnelzug-Bund eine wahre Freude: Bequemlichkeit trifft auf lässigen Chic – so mag ich das!

Mein Outfit für die Städtereise besteht aus einer Jogpants, T-Shirt, Strickjacke, Trenchcoat, Slip-ons und Kaschmir-Schal.

So sah das Outfit auf meiner letzten Städtereise aus: Jogpants mit Basic-T-Shirt im Half Tuck, darüber eine lange Strickjacke aus Merinowolle und mein Burberry-Trenchcoat. Dazu zwei meiner Lieblings-Highlights: ein Kaschmir-Schal mit Leo-Muster und meine mega-bequemen, silbernen Slip-ons von Miu Miu. Und das Ganze in den klassischen Farben Schwarz, Weiß, Rot. Fertig ist ein bequemes, unkompliziertes Outfit im Easy Chic, das mich durch jede herbstliche Stadt begleiten kann.

Alternative 2: Die Jazzpants für coole Trend-Outfits und als sportlicher Figur-Schmeichler.

Nun haben die Stylisten auch die Jazzpants als lässigen Freizeitbegleiter entdeckt. Die Tanzhose darf jetzt fast überall mit und wurde sogar schon in abendlichen Party-Outfits gesichtet.

Ob ich gerade Letzteres als Frau über 40, 50 oder 60 auch noch machen würde? Eher nicht.

Aber der schnelle Gang zum Einkaufen, für Erledigungen aller Art ist mit einer Jazzpants weitaus stilvoller zu absolvieren als mit einer klassischen Jogginghose.

Und somit hat die Jazzpants den Stab von der Jogginghose übernommen und darf im Marathonlauf der Modetrends eine Weile mitlaufen. Falls das – wie bei vielen Trends – nicht doch eher in einen Sprint ausarten sollte…

Für mich ist und bleibt die Jazzpants auf jeden Fall die bessere Sporthose – schon weit vor 2014, als ich hier davon berichtete. Alleine schon aufgrund ihrer eleganteren, cooleren Assoziationen. Aber vor allem aufgrund ihrer figürlich so vorteilhaften Wirkung.

Viel figurfreundlicher als Jogginghosen: Mit Jazzpants macht Sport auch Spaß, wenn Frau kräftiger ist.

Viel figurfreundlicher als Jogginghosen: Mit Jazzpants macht Sport auch Spaß, wenn Frau kräftiger ist.

4. Wie tragen Sie Jogginghose, Jogpants, Jazzpants und Co.?

Zur Kombination mit Jogginghose, Jogpants, Jazzpants und Co. gibt es medial bereits eine Fülle an Vorschlägen. Wobei die Streetstyle-Looks mit Jazzpants erst kürzlich hinzugekommen sind.

Für mich gibt es dabei einige Key-Looks, die Sie vielleicht für Ihre eigenen Outfit-Versuche inspirieren.

Jogginghose, Leggings oder Jazzpants als Lounge Wear

Ganz ehrlich: Ich habe Jogginghosen schon lange durch Jazzpants ersetzt. Sowohl in der Lounge Wear als auch beim Sport. Leggings dürfen beim Yoga gerne bleiben.

Glücklicherweise lassen sich alle Modelle ganz ähnlich zu einem gemütlichen Sofa-Outfit stylen. Wenn Sie also doch lieber Jogginghosen tragen, dann empfehle ich die folgende, zeitlose Kombi:

  • Addieren Sie zur Jogginghose, Leggings oder Jazzpants ein T-Shirt, ein Seiden-Camisole oder ein Tanktop.
  • Dazu passt ein übergroßer Cardigan, ein Oversize-Pullover oder ein lässiger Kapuzenpullover.
  • Sneakers, Hausschuhe (meist Slides) oder rutschfeste dicke Socken sowie ein Schal oder ein übergroßes Tuch in weicher Stofflichkeit ergänzen den Look.

“Ready to Rumble!” – die Kissenschlacht auf dem Sofa kann beginnen… 😉

Die Jazzpants kann anstatt Jogginghose oder Leggings in jeden Lounge Wear Look integriert werden.

Jazzpants im Streetstyle-Look

Vor allem Jazzpants werden jetzt gerne super-lässig und cool inszeniert.

  • Kombinieren Sie dazu Oversize-Pullover, Hoodies oder Hemden in Übergröße.
  • Alternativ tragen Sie ein T-Shirt oder Tanktop (oder für jüngere Frauen: ein bauchfreies Top) unter einem weiten XXL-Blouson, einer übergroßen Bikerjacke, einer offenen XXL-Bluse oder einem (über)langen Trenchcoat.
  • Dazu dürfen nicht nur sportliche Sneakers, sondern auch feminine Ballerinas, trendy Slides oder sogar spitze Stiefeletten im Cowboy-Stil kombiniert werden (die Bootcut-Silhouette der Jazzpants macht’s möglich!).

Wichtig dabei ist der Kontrast aus körpernahen und übergroßen Teilen, die durchaus Statement-Potenzial mitbringen. Der zeitgemäße Streetstyle-Chic spielt gerne mit dem Gegensatz aus Lässigkeit und Luxus!

Die Jazzpants ist das Trendteil für lässige Streetstyle-Looks mit Star-Appeal.

Jogpants für Reise-Outfits

Zu diesem Thema gibt es bereits zwei Beiträge im Modeflüsterin-Stil-Magazin:

Die Jeans habe ich zwischenzeitlich durch eine zweite, dunkelblaue, schmal geschnittene 7/8-Jogpants ersetzt, die ein bisschen den Charme einer eleganteren Zigarettenhose mitbringt. Und die meinem zunehmenden Bedürfnis nach Bequemlichkeit noch besser entspricht…

Jogpants im Business-Outfit

Der Jogpants lässt sich ganz wunderbar für berufliche Anlässe ein Upgrade verpassen.

Das funktioniert ganz einfach, indem Sie die typischen Büro-Klassiker dazu kombinieren:

  • Mit einem Blazer addieren Sie förmliche Struktur.
  • Mit einer Hemdbluse oder einem eleganteren Seiden-Top können Sie einen androgyn-formellen oder feminin-eleganten Touch in den Look einbringen.
  • Mit Pumps oder Leder-Slippern bleiben Sie ebenfalls auf der klassischen Seite.

Die typischen Accessoires, wie eine strukturierte Handtasche oder eine Tote-Bag, ein Seidentuch oder eine luxuriöse Armbanduhr und Echtschmuck, ergänzen den Look stilgerecht.

Jogpants oder Jazzpants im Partylook

Für die Party können Sie zu Jogpants oder Jazzpants femininere oder sexy Akzente setzen:

  • Mit einem Spitzen-Top werten Sie jedes Hosenmodell abendlich auf – auch Jazzpants und Jogpants.
  • Mit einer übergroßen, locker über dem Bund getragenen oder teilweise eingesteckten Hemdbluse und offenen Manschetten wirken Sie sehr aktuell.
  • Mit einem Oversize-Blazer im Smoking-Stil kommt sofort ein höheres Eleganz-Level ins Spiel – samt zeitgemäßem XXL-Trend.
  • Sandaletten mit Riemchen und höherem Absatz oder Slingbacks mit Pfennigabsatz sprechen eine feminin-sexy Stilsprache. Im Winter kommen edle Stiefeletten mit spitzer Kappe in Betracht.
  • Denken Sie an übergroße Ohrhänger, um ein bisschen glamouröses Drama in den Party-Look zu bringen – wenn Sie mögen.

Übrigens: Fashionistas tragen ihre Jazzpants jetzt im Party-Look mit bauchfreien Tops unter dem Oversize-Abendblazer! Aber das müssen Sie als Frau über 40, 50 oder 60 wirklich nicht mehr nachmachen… 😉

Und noch eine Anmerkung an dieser Stelle: Es gibt durchaus partyfeine Jogginghosen – dann aber aus Seide oder feinstem Kaschmir! Solche Exemplare können Sie jetzt ganz genauso wie hier beschrieben für elegantere Anlässe kombinieren: mit schmalem Top, Oversize-Blazer und Stilettos oder Slingpumps.

Ich habe zwischenzeitlich eine dunkelblaue Seiden-Hose im Jogginghosen-Stil und trage sie gerne zu feinen Riemchensandalen und Seiden-Tops bei sommerlichen Festlichkeiten.

Die Jazzpants wird jetzt sogar im Party-Look kombiniert. Dann müssen elegnate Kombipartner, wie ein Smokingblazer, Spitzen-Top oder metallische Accessoires dazu.

5. Warum tragen Sie Jogginghosen, Jogpants oder Jazzpants?

Diese letzte Frage dürfte sich an dieser Stelle eigentlich schon erledigt haben.

Sie wissen sicherlich schon längst, dass sich die Mühe nicht lohnt, ein strukturloses, schlabbriges und figürlich unvorteilhaftes Kleidungsstück, wie die Jogginghose, unbedingt zu einem irgendwie attraktiven Outfit kombinieren zu wollen.

Dieses Kunststück gelingt nur den wenigsten, meist sehr jungen, dünnen und straffen Frauen, die wahrscheinlich auch noch einem völlig konturlosen, stofflichen Etwas stilvolle Lässigkeit einhauchen können.

Was aber sollte eine Frau über 40, 50 oder 60 dazu bewegen, dieses Risiko einzugehen, wenn es doch so viele, figürlich weitaus vorteilhaftere und einfacher zu kombinierende Alternativen gibt?

Jetzt bin ich gespannt auf Ihre Meinung: Tragen Sie Jogginghosen, Jogpants oder Jazzpants? Und wenn ja, bei welcher Gelegenheit kommt sie bei Ihnen aus dem Schrank und wie kombinieren Sie sie vorteilhaft?

Ich freue mich auf Ihren Kommentar zum Beitrag!

(Da dieser Beitrag im Verlauf der Jahre schon einige Kommentare eingesammelt hat, darf ich Sie bitten, ganz nach unten zu scrollen, um am Ende Ihren aktuellen Kommentar einzufügen! Dieser wird dann als aktuellste Wortmeldung ganz oben im Kommentar-Stream angezeigt – sobald er freigeschaltet ist. Vielen Dank!)