keines

Kategorie: Mein Stil

Sie möchten Ihren Stil finden oder weiterentwickeln? Diese Beiträge helfen Ihnen dabei.

3 Methoden, wie Sie Stil lernen – und wie es nicht funktioniert

3 Methoden, wie Sie Stil lernen – und wie es nicht funktioniert

Sie werden allseits bewundert: Frauen, denen es gelingt, in jeder Situation scheinbar mühelos gut gekleidet zu sein. Glauben Sie auch, dazu bräuchte man ein Stil-Gen, das Sie leider nicht besitzen? Dann wird Sie dies interessieren: Jede Frau kann Stil lernen. Dazu müssen Sie nur mehr über Mode wissen und dieses Wissen auf Ihre eigene Person übertragen. Der Rest ist ein wenig Übung und Zeit.

Gerade wenn Sie eine Frau über 40, 50 oder 60 sind, ist es essenziell, ihren eigenen Stil zu kennen und konsequent umzusetzen. Denn Ihr Stil ist es, der Sie auch jenseits von Jugend- oder Schlankheitswahn zeitlos elegant und attraktiv macht.

Weiterlesen
Identität und Stil: Wie Kleidung Ihre Wirkung, Ihr Denken und Fühlen beeinflusst

Identität und Stil: Wie Kleidung Ihre Wirkung, Ihr Denken und Fühlen beeinflusst

Im Februar flatterte die Einladung für einen Vortrag ins Haus: Die DACH-Vereinigung der Mediator*Innen wünschte sich einen Impulsvortrag über den Zusammenhang zwischen Identität und Stil von der Modeflüsterin.

Sie wissen sicherlich, dass mir genau dieses Thema sehr am Herzen liegt. Denn Kleidung ist alles andere als oberflächlich. Kleidung ist der Ausdruck unserer Persönlichkeit. Guter Stil kann daher weit mehr, als Sie nur oberflächlich hübsch zu machen!

Wenn Sie die Modeflüsterin-Stil-Formel bearbeitet haben, werden Sie dies bereits am eigenen Leib erfahren haben: Wie sehr sich der eigene Stil von Ihrem Innersten speist und im Gegenzug auf Ihr Innerstes auswirkt.

Weiterlesen
Asymmetrische Kleidung: 3 Vorteile und 1 Nachteil des schrägen Modetrends

Asymmetrische Kleidung: 3 Vorteile und 1 Nachteil des schrägen Modetrends

Asymmetrische Kleidung ist ein Modetrend, der uns schon seit mehreren Saisons begleitet. Zuletzt sorgte die modische Schieflage für Aufsehen, als Katie Holmes von einem Paparazzi erwischt wurde, als sie ihren Strickcardigan ganz lässig über eine Schulter rutschen ließ. Und so ein ganz unaufgeregtes Jeans-Outfit zum Mega-Hingucker inszenierte.

Aber eigentlich war asymmetrische Mode schon immer da: One-Shoulder-Kleider und Blusen mit ihren asymmetrischen Drapierungen, die an griechische Göttinnen erinnern, Blazer und Kleider mit avantgardistischen, asymmetrischen Wickeleffekten, die Bikerjacke mit ihrem diagonalen Reißverschluss oder einfach Röcke mit seitlichem Schlitz.

Sie sollten also grundsätzlich wissen, wie Sie mit asymmetrischen Schnitten modisch umgehen. Denn wenn Mode schräg wird, gibt es stilistische und figürliche Vorteile ebenso wie gravierende Nachteile zu beachten.
Um asymmetrische Schnitte und ihre Wirkung geht es in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Mode und Movies: 16 Kleider, 2 Stiltypen, 1 Ratespiel

Mode und Movies: 16 Kleider, 2 Stiltypen, 1 Ratespiel

Welches Kleid passt zu welchem Stil? Heute geht es um die Beantwortung dieser Frage, um einen Film mit interessanten Kleidern, zwei Stiltypen, ein Ratespiel und eine Verlosung. Aber alles der Reihe nach. Zuerst zum Film für Kleider-Liebhaberinnen: In der Komödie „Madame“ tragen sowohl die Titelfigur als auch ihre Gegenspielerin bevorzugt Kleider. Das Interessante dabei: Die beiden Filmheldinnen tragen teilweise die gleichen Silhouetten, sind aber zwei grundverschiedene Figur- und Stiltypen.

Ich habe mal genauer hingesehen: Welche modischen Details sind stilprägend für die jeweilige Filmfigur? Wie kleidet sich das temperamentvolle, üppige Dienstmädchen, wie die kühl-feminine „Madame“? Da es im Sommer ja auch ein bisschen um Spiel und Spaß geht, habe ich aus der Frage, welches Kleid zu welchem Stil passt, ein Ratespiel für Sie entwickelt: Es geht um 16 Kleider und wer diese wohl tragen würde.

Weiterlesen
Gut aufgerüscht: Was Sie jetzt unbedingt über Rüschen und Volants wissen sollten

Gut aufgerüscht: Was Sie jetzt unbedingt über Rüschen und Volants wissen sollten

Sie sind plötzlich überall: Kleider, Blusen und Röcke mit üppigen Rüschen, Volants und sonstigen in Falten gelegten oder gekräuselten Schnitt-Details. Das ist die feminine Super-Power schlechthin. Denn durch Rüschen und Volants entsteht weiche Üppigkeit, was üblicherweise mit Weiblichkeit assoziiert wird.

Das können Sie mögen oder nicht. Es kann zu Ihnen passen oder nicht. Es kann zu viel des Guten sein oder nicht. Kurz und gut: Kleidung mit Rüschen und Volants kann so richtig toll wirken, aber auch stilistisch gewaltig daneben gehen.

Damit Ihnen das nicht passiert, habe ich Ihnen die wichtigsten Grundlagen zu Rüschen, Volants und Jabots – sowie allen weiteren, ähnlichen dekorativen Anhäufungen von Stoffvolumen – zusammengestellt.

Weiterlesen