keines
Asymmetrische Kleidung: 3 Vorteile und 1 Nachteil des schrägen Modetrends

Asymmetrische Kleidung: 3 Vorteile und 1 Nachteil des schrägen Modetrends

Asymmetrische Kleidung ist ein Modetrend, der uns schon seit mehreren Saisons begleitet. Zuletzt sorgte die modische Schieflage für Aufsehen, als Katie Holmes von einem Paparazzi erwischt wurde, als sie ihren Strickcardigan ganz lässig über eine Schulter rutschen ließ. Und so ein ganz unaufgeregtes Jeans-Outfit zum Mega-Hingucker inszenierte.

Aber eigentlich war asymmetrische Mode schon immer da: One-Shoulder-Kleider und Blusen mit ihren asymmetrischen Drapierungen, die an griechische Göttinnen erinnern, Blazer und Kleider mit avantgardistischen, asymmetrischen Wickeleffekten, die Bikerjacke mit ihrem diagonalen Reißverschluss oder einfach Röcke mit seitlichem Schlitz.

Sie sollten also grundsätzlich wissen, wie Sie mit asymmetrischen Schnitten modisch umgehen. Denn wenn Mode schräg wird, gibt es stilistische und figürliche Vorteile ebenso wie gravierende Nachteile zu beachten.
Um asymmetrische Schnitte und ihre Wirkung geht es in diesem Beitrag.

9 Jahre Modeflüsterin: 9 Modelabels abseits vom Mainstream – mit Verlosung*

9 Jahre Modeflüsterin: 9 Modelabels abseits vom Mainstream – mit Verlosung*

Ist es zu glauben? Seit 9 Jahren gibt es den Modeflüsterin-Blog. Am 12. April 2012 erschien der erste Beitrag: „Mode und Lebensstil: Wie viel Kleidung braucht die Frau?“.
Bereits von der ersten Stunde an wollte ich Sie als Leserin der Modeflüsterin davon überzeugen, dass Sie nicht viel Kleidung brauchen – aber eben die richtige für Ihren Stil, für Ihre Figur und für Ihr Leben.
Auch wenn sich seitdem viel bewegt hat und die Modeflüsterin vom Blog zum Club und schließlich zur Akademie mit Kursen, Community und Bibliothek geworden ist – der Beitrag von April 2012 ist heute aktueller denn je. Feiern Sie mit mir? Dann machen Sie mit bei meiner Jubiläums-Aktion samt Verlosung!

Stil-Interview: Ihre beste Zeit für guten Stil ist jetzt!* (Mit Verlosung)

Stil-Interview: Ihre beste Zeit für guten Stil ist jetzt!* (Mit Verlosung)

*Mit Buch-Werbung und Verlosung – Mode kann enorm Spaß machen. Egal in welchem Alter. Was Sie dazu brauchen? Vor allem eine gehörige Portion Mut. Modemut.
Genau das haben aber viele Frauen nicht. Gehören Sie dazu?
Glücklicherweise gibt es immer mehr Frauen – besonders über 40, 50, 60 und darüber -, die vormachen, wie es anders geht: dieses Gefühl des Loslassens, des spielerischen, sorglosen Umgangs mit Mode und Stil.
Frauen, die einfach sie selbst sind, sich selbst ausprobieren und gerade durch diesen Mut bezaubernde Outfits kreieren.
Susanne Ackstaller, besser als Texterella bekannt, ist eine davon.
Jetzt hat sie ihre bewundernswerte Einstellung zu Mode zwischen zwei Buchdeckel gepackt und ihr Erstlingswerk vorgelegt: „Die beste Zeit für guten Stil“ ist eine amüsante Hommage an Modelust in jedem Alter und mit jeder Figur (Pssst! Ich komme auch darin vor!).
Im Modeflüsterin-Interview spricht Susi darüber, was sie zum Buch inspiriert hat, wie sie selbst mit Mode und Stil umgeht und welchen Rat sie gleichgesinnten Frauen mit auf den Weg gibt.

Wie Kleidung unser Denken beeinflusst – und unsere Gefühle ebenfalls

Wie Kleidung unser Denken beeinflusst – und unsere Gefühle ebenfalls

Neulich erhielt ich einen Anruf vom Hessischen Rundfunk. Dort werde ich hin und wieder als Modeexpertin hinzugezogen, wenn es interessante Mode-Themen – und einige Fragen dazu – gibt. Dieses Mal fragte mich die Redakteurin, ob es denn einen Zusammenhang zwischen Kleidung und der Stimmung eines Menschen gibt. Meine Antwort: Aber sicherlich! Es gibt sogar einen Zusammenhang zwischen Kleidung und der Art, wie Sie denken!

Stil-Inspiration: Eine nicht alltägliche Quelle für Ihre Mode-Ideen*

Stil-Inspiration: Eine nicht alltägliche Quelle für Ihre Mode-Ideen*

*Buch-Rezension mit Affiliate-Links – Die persönliche Stilsuche ist nicht immer ganz einfach. Sie ist ein Prozess, der monate- oder sogar jahrelang dauert und nie ganz aufhört. In der Modeflüsterin-Stil-Formel habe ich für Sie einen Weg aufgezeichnet, auf dem Sie sich Schritt für Schritt stilistisch weiterentwickeln können. Dabei spielen auch Stil-Inspirationen aus anderen ästhetischen Disziplinen als Mode, beispielsweise aus Architektur und Wohnen, eine wichtige Rolle. Denn Stil speist sich aus vielen Quellen.

Eine dieser Quellen für besondere Mode-Ideen möchte ich Ihnen heute exemplarisch vorstellen: Das große CALLWEY Wohnbuch (Affiliate-Link).
Seien Sie gespannt, welche Inspirationen für Ihren Stil ich davon ableiten konnte!

Lederleggings kombinieren: 3 Outfit-Formeln mit Schlank-Effekt, die immer funktionieren

Lederleggings kombinieren: 3 Outfit-Formeln mit Schlank-Effekt, die immer funktionieren

Lederleggings sind schon lange kein Trend mehr, sondern zum Modeklassiker geworden. Fast jede Fashionista hat eine davon im Schrank. Tatsächlich haben Lederleggings das Potenzial, auch super einfache und lässige Outfits ein bisschen „edgy“ zu machen, also das gewisse rockige Etwas zu verleihen. Wenn Sie Lederleggings kombinieren und wissen, was Sie tun, machen sie sogar schlank. Hier erfahren Sie, wie das geht.

Farbenlehre für Mode: Alles über Farben für Kleidung

Farbenlehre für Mode: Alles über Farben für Kleidung

Mode ohne Farbe wäre undenkbar. Möchten Sie Mode verstehen und beherrschen, ist es ein wichtiger Schritt, sich mit der Farbenlehre für Mode auseinanderzusetzen. Farbe ist ein essenzieller Teil für alle Mode-Ziele, die Sie umsetzen möchten. In diesem Beitrag habe ich für Sie das Grundlagenwissen zusammengetragen, das Sie für Ihre modische Entwicklung benötigen. Daraus ist die „Kleine Farbenlehre für Mode“ entstanden. Damit Sie die richtigen Farben für Ihren Stil, Ihre Figur und Ihre besten Outfits wählen können.